Pferdegestützte Psychotherapie
Pferde reagieren auf ihr Gegenüber immer im Hier & Jetzt und authentisch. Sie nehmen dabei auch das wahr, was uns nicht bewusst und hinter Handeln & Denken nicht sichtbar und in der klassischen Psychotherapie oft schwer oder nicht zugänglich ist.
Pferde spiegeln in der Begegnung den Menschen. Sie ermöglichen das Wahrnehmen, Erleben und Spüren des eigenen körpersprachlichen Verhaltens, seiner innerer Haltungen, seiner Gefühle, unbewussten Dynamiken, Denkmuster, Ängste und Blockaden.
Insbesondere bei Trauma, Depressionen, Probleme bei „sich nicht spüren können“, „sich nicht abgrenzen können“ ist die pferdegestützte Therapie erstaunlich wirksam.
Pferdegestützte Psychotherapie findet abwechselnd einerseits in Gesprächen in der Praxis und in Anwesenheit vom Pferd statt. Hierbei sind die Begegnungen mit dem Pferd in der Regel am Boden und nicht auf dem Pferd. Sie finden zu jedem Wetter im Freien statt.
Pferdegestützte Psychotherapie kann über die Zusatzversicherung, aber nicht über die Grundversicherung finanziert werden.